Im Frühjahr 2025 hat die spanische Regierung eine landesweite Durchgreifaktion gegen nicht lizenzierte Ferienwohnungen gestartet. Insgesamt wurden rund.
Vermietungslizenz für Ferienvermietung in Spanien beantragen
Sie möchten Ihre Immobilie in Spanien als Ferienunterkunft vermieten, wissen aber nicht, welche Genehmigungen erforderlich sind? Wir sind ein Netzwerk an Experten für die Beantragung von Ferienvermietungslizenzen und begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess – schnell, zuverlässig und unkompliziert. Mit unserer Plattform erhalten Sie alle notwendigen Informationen und können sich ganz einfach ein individuelles Angebot erstellen lassen.

Zufriedene Kunden

Vermietungslizenz für Ferienvermietung in Spanien beantragen
Sie möchten Ihre Immobilie in Spanien als Ferienunterkunft vermieten, wissen aber nicht, welche Genehmigungen erforderlich sind? Wir sind ein Netzwerk an Experten für die Beantragung von Ferienvermietungslizenzen und begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess – schnell, zuverlässig und unkompliziert. Mit unserer Plattform erhalten Sie alle notwendigen Informationen und können sich ganz einfach ein individuelles Angebot erstellen lassen.


Zufriedene Kunden
Starten Sie jetzt und sichern Sie sich Ihre offizielle Genehmigung
für eine sorgenfreie Vermietung Ihrer Ferienimmobilie in Spanien!
Vermeiden Sie bürokratische Hürden und rechtliche Fallstricke: Wir kümmern uns um die Beantragung Ihrer Lizenz, damit Sie sich ganz auf Ihre Ferienvermietung konzentrieren können. Mit unserem Service erhalten Sie Ihre Ferienvermietungslizenz schnell, kostengünstig und unkompliziert! Egal, ob Villa, Wohnung, Apartment, Studio, Haus oder Landhaus – wir organisieren Ihre Ferienvermietungslizenz zuverlässig für jede Art von Immobilie in ganz Spanien. Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung und erhalten Sie mit uns Ihre Lizenz. Wir machen den Ablauf für Sie einfach und effizient!
Kontakt und Antrag
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und teilen uns die Daten Ihrer Immobilie mit, die eine Vermietungslizenz erhalten soll, Wir besprechen mit Ihnen dabei alle erforderlichen Schritte.
Standortprüfung
Nicht alle Regionen in Spanien erlauben die Ferienvermietung. Wir überprüfen, ob Ihre Immobilie für eine Lizenz infrage kommt und ob zusätzliche Auflagen zu beachten sind, die erfüllt werden müssen.
Antragsprozess
Sobald alle Informationen vorliegen, reichen wir den Antrag bei den zuständigen Behörden ein und verfolgen den Bearbeitungsstatus, bis die Lizenz genehmigt ist.
Vermietungslizenz für Ferienunterkünfte in Spanien: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Die Vermietungslizenz für Ferienunterkünfte in Spanien ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Immobilie legal an Urlauber zu vermieten. Ohne diese Lizenz können hohe Strafen drohen, daher ist es entscheidend, den Prozess korrekt und rechtzeitig zu durchlaufen.
Die Beantragung der Vermietungslizenz für Ferienunterkünfte in Spanien erfordert die Einhaltung bestimmter Vorschriften und die Vorlage wichtiger Dokumente. Es ist wichtig, den gesamten Prozess korrekt zu durchlaufen, um rechtliche Probleme und mögliche Strafen zu vermeiden.
Weitere wichtige Informationen rund um das Thema Vermietungslizenz finden Sie in unseren FAQs. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen und geben wertvolle Tipps für eine schnelle und reibungslose Abwicklung.
Vermietungslizenz in Ferienunterkünfte in Spanien - wichtige Fragen:
In Spanien ist eine Ferienvermietungslizenz gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sie Ihre Immobilie kurzfristig an Urlaubsgäste vermieten möchten. Ohne diese Lizenz drohen hohe Strafen und Bußgelder. Die Lizenz stellt sicher, dass Ihre Unterkunft den gesetzlichen Anforderungen entspricht und offiziell als touristische Unterkunft registriert ist. Zudem schafft sie Vertrauen bei den Gästen und ermöglicht Ihnen, Ihre Immobilie legal und sorgenfrei zu vermieten. Wir helfen Ihnen dabei, den gesamten Antragsprozess einfach und unkompliziert zu durchlaufen!
Die Kosten für ein Energiezertifikat (Certificado de Eficiencia Energética, CEE) variieren je nach Art, Größe und Lage der Immobilie. In der Regel liegen die Preise zwischen 80 € und 500 €. Jeder zugelassene Techniker oder Anbieter kann seine eigenen Gebühren festlegen, daher lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Tipp: Es ist ratsam, sich an Architekten- oder Ingenieurkammern zu wenden, um einen qualifizierten Experten für die Ausstellung des Zertifikats zu finden.
⚠️ Achtung: Der Techniker muss die Immobilie persönlich besichtigen, um eine korrekte Analyse durchzuführen. Vorsicht vor Anbietern, die Zertifikate zu extrem niedrigen Preisen anbieten und das Dokument ohne Vor-Ort-Besichtigung ausstellen – dies kann ein Hinweis auf Betrug sein!
Ein Energiezertifikat in Spanien ist in der Regel für einen Zeitraum von 10 Jahren gültig. Dies bedeutet, dass Immobilienbesitzer alle zehn Jahre ein neues Zertifikat ausstellen lassen müssen, es sei denn, es wurden wesentliche Änderungen an der Energieeffizienz des Gebäudes vorgenommen, die eine Neubewertung erforderlich machen könnten.
Das Energiezertifikat bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes auf einer Skala von A (sehr energieeffizient) bis G (sehr ineffizient), basierend auf verschiedenen Faktoren wie der Dämmung, der Heizungs- und Kühlsysteme sowie der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Es gibt den Verbrauch von Energie und die zu erwartenden CO2-Emissionen an und hilft so, den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu sparen.
Ein neues Energiezertifikat ist nur erforderlich, wenn das Gebäude verkauft oder vermietet wird, um den potenziellen Käufern oder Mietern einen Überblick über die Energieeffizienz des Objekts zu geben. Für bestehende Gebäude, bei denen keine Verkaufs- oder Miettransaktionen stattfinden, besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur regelmäßigen Ausstellung eines neuen Zertifikats, solange keine signifikanten Änderungen an der Immobilie vorgenommen wurden.
Wenn jedoch größere Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden, die die Energieeffizienz beeinflussen, wie etwa die Installation neuer Heizungs- oder Klimaanlagen, eine umfassende Gebäudedämmung oder der Einsatz von Solarenergie, kann es erforderlich sein, das Energiezertifikat früher zu erneuern, um den aktuellen Zustand des Gebäudes korrekt widerzuspiegeln.
Es ist wichtig, dass Immobilienbesitzer sicherstellen, dass ihr Energiezertifikat immer aktuell ist, besonders wenn sie die Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Ein abgelaufenes Zertifikat kann zu rechtlichen Problemen führen und den Verkauf oder die Vermietung der Immobilie verzögern.
In Spanien ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Energiezertifikat sowohl beim Verkauf als auch bei der Vermietung einer Immobilie vorgelegt wird. Diese Vorschrift soll den potenziellen Käufern oder Mietern eine transparente Übersicht über die Energieeffizienz des Gebäudes geben und dazu beitragen, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu optimieren.
Beim Verkauf einer Immobilie:
Beim Verkauf einer Immobilie muss der Verkäufer dem Käufer ein gültiges Energiezertifikat zur Verfügung stellen. Das Zertifikat muss zu jedem Zeitpunkt des Verkaufsprozesses vorgelegt werden, insbesondere bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags. Es wird im Notariatsakt und in den Kaufunterlagen vermerkt. Der Käufer erhält so Informationen über den Energieverbrauch des Gebäudes und kann die mit dem Eigentum verbundenen Betriebskosten besser abschätzen.
Das Energiezertifikat bietet auch Informationen zu den möglichen Maßnahmen, die ergriffen werden könnten, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Dies hilft, den Wert der Immobilie zu beurteilen und gibt den Käufern eine Vorstellung davon, wie viel sie für Heizung, Kühlung und Strom zahlen könnten.
Bei der Vermietung einer Immobilie:
Auch bei der Vermietung einer Immobilie ist der Vermieter verpflichtet, ein gültiges Energiezertifikat vorzulegen. In diesem Fall muss der Vermieter das Zertifikat den potenziellen Mietern zur Verfügung stellen, bevor der Mietvertrag unterzeichnet wird. Dies gilt sowohl für Wohnimmobilien als auch für gewerbliche Immobilien.
Das Zertifikat muss in der Immobilienanzeige angegeben werden, die bei der Suche nach Mietern verwendet wird, sei es in Print- oder Online-Portalen. Der Mieter kann so die Energieeffizienz des Objekts einschätzen und abschätzen, wie viel er für Strom, Wasser und Heizung zahlen wird. Diese Transparenz ermöglicht eine fundierte Entscheidung beim Mieten der Immobilie.
Strafen bei Nichteinhaltung:
Wenn ein Energiezertifikat nicht vorgelegt wird oder abgelaufen ist, können sowohl Verkäufer als auch Vermieter mit Geldstrafen belegt werden. Die Strafen variieren je nach Region, können jedoch beträchtlich sein. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, ist es ratsam, sich vor dem Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie um das Energiezertifikat zu kümmern und sicherzustellen, dass es gültig und aktuell ist.
Das Energiezertifikat ist ein unverzichtbares Dokument beim Verkauf und der Vermietung von Immobilien in Spanien. Es bietet nicht nur rechtliche Sicherheit für Verkäufer und Vermieter, sondern hilft auch Käufern und Mietern, informierte Entscheidungen hinsichtlich der langfristigen Kosten und der Energieeffizienz des Gebäudes zu treffen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, das Energiezertifikat rechtzeitig zu beantragen und auf dem neuesten Stand zu halten, um potenzielle Probleme zu vermeiden.
Das Energiezertifikat (Certificado de Eficiencia Energética, CEE) ist in Spanien für viele Immobilien gesetzlich vorgeschrieben. Hier sind die wichtigsten Regelungen dazu:
Welche Immobilien brauchen ein Energiezertifikat?
A) Verkauf und Vermietung
Jede Immobilie, die verkauft oder vermietet werden soll, benötigt ein Energiezertifikat. Dies betrifft:
- Wohnungen und Häuser (unabhängig vom Baujahr)
- Gewerbeimmobilien (Geschäfte, Büros, Lagerhallen etc.)
- Neubauten (vor dem Erstbezug)
Das Zertifikat muss dem Käufer oder Mieter vor Vertragsabschluss vorgelegt werden. Ohne gültiges Zertifikat kann ein Notar den Kaufvertrag nicht beglaubigen.
B) Neubauten und umfassend renovierte Gebäude
- Neubauten benötigen bereits bei der Bauabnahme ein Zertifikat.
- Wenn eine bestehende Immobilie erheblich renoviert oder saniert wird (z. B. Austausch von Dach, Fassade oder Heizsystemen), kann ein neues Zertifikat erforderlich sein.
Welche Immobilien sind ausgenommen?
Nicht alle Immobilien benötigen ein Energiezertifikat. Es gibt einige Ausnahmen:
- Denkmalgeschützte Gebäude (wenn eine energetische Sanierung das äußere Erscheinungsbild verändern würde)
- Freistehende Gebäude mit weniger als 50 m² Nutzfläche
- Immobilien, die weniger als 4 Monate pro Jahr genutzt werden (z. B. manche Ferienwohnungen, wenn der Energieverbrauch unter einer bestimmten Grenze liegt)
- Industriegebäude, Werkstätten und landwirtschaftlich genutzte Gebäude, die nicht für Wohnzwecke gedacht sind
Wie lange ist das Energiezertifikat gültig?
- Ein Energiezertifikat ist 10 Jahre lang gültig.
- Danach muss es erneuert werden, wenn die Immobilie weiterhin verkauft oder vermietet werden soll.
- Wenn sich die Immobilie durch Umbauten oder Modernisierungen stark verändert, kann eine frühere Erneuerung sinnvoll sein, da sich die Energieeffizienz verbessert haben könnte.
Was tun, wenn bereits ein Zertifikat vorhanden ist?
- Wenn ein gültiges Zertifikat vorliegt (nicht älter als 10 Jahre), kann es für Verkauf oder Vermietung verwendet werden.
- Käufer oder Mieter können es einsehen, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu bewerten.
- Falls das Zertifikat abgelaufen ist oder eine höhere Energieeffizienz nachgewiesen werden soll, kann ein neues Zertifikat beantragt werden.
Ein Energiezertifikat ist in Spanien für fast alle Immobilien notwendig, die verkauft oder vermietet werden sollen. Es gilt 10 Jahre, muss danach erneuert werden und ist für Neubauten sowie umfangreich renovierte Gebäude verpflichtend. Ausnahmen gibt es nur für bestimmte Gebäudearten, wie denkmalgeschützte oder sehr kleine Immobilien.
Wenn bereits ein Energiezertifikat für eine Immobilie vorliegt, gibt es einige Dinge, die Immobilienbesitzer tun sollten, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den rechtlichen Anforderungen entsprechen und alle Vorteile des Zertifikats nutzen können:
Überprüfen der Gültigkeit des Zertifikats
Das erste, was zu tun ist, ist zu überprüfen, ob das bestehende Zertifikat noch gültig ist. In Spanien ist ein Energiezertifikat in der Regel 10 Jahre gültig. Wenn das Zertifikat bald abläuft oder bereits abgelaufen ist, muss es erneuert werden. Bei einem abgelaufenen Zertifikat kann der Verkauf oder die Vermietung der Immobilie problematisch werden, da es gesetzliche Anforderungen gibt, die erfüllt sein müssen.
Anpassungen an der Immobilie
Wenn seit der Ausstellung des Zertifikats wesentliche Änderungen an der Immobilie vorgenommen wurden, die die Energieeffizienz betreffen – etwa die Installation neuer Heizungs- oder Klimaanlagen, die Verbesserung der Dämmung oder die Nutzung erneuerbarer Energiequellen – kann es notwendig sein, das Zertifikat zu aktualisieren. Auch wenn Renovierungsarbeiten die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich verbessert haben, sollte das Zertifikat überprüft und gegebenenfalls neu ausgestellt werden, um den neuen Zustand widerzuspiegeln.
Zertifikat bei Verkauf oder Vermietung vorlegen
Das bestehende Zertifikat muss dem potenziellen Käufer oder Mieter vorgelegt werden. Bei der Vermietung sollte es den Mietinteressenten vor Unterzeichnung des Mietvertrages zugänglich gemacht werden. Im Falle eines Verkaufs muss es dem Käufer während des Verkaufsprozesses, insbesondere vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages, zur Verfügung gestellt werden.
Es ist wichtig, das Zertifikat auch in Immobilienanzeigen oder -portalen anzugeben, falls es bei der Suche nach einem Käufer oder Mieter hilft, die Energieeffizienz der Immobilie zu kommunizieren.
Speicherung und Dokumentation
Bewahren Sie das Energiezertifikat an einem sicheren Ort auf, sowohl in Papierform als auch digital, um sicherzustellen, dass es jederzeit leicht zugänglich ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Dokument in Zukunft erneut vorlegen müssen, zum Beispiel bei einer Steuerprüfung oder einer Immobilieninspektion.
Optimierung der Energieeffizienz
Wenn das bestehende Energiezertifikat eine niedrige Bewertung (z. B. D, E, F oder G) angibt, sollten Sie in Erwägung ziehen, Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen. Dies könnte die Installation von Solarpanels, eine bessere Isolierung oder die Nutzung effizienterer Heiz- und Kühlsysteme umfassen. Eine Verbesserung der Energieeffizienz kann nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch den Wert der Immobilie steigern und eine bessere Bewertung im nächsten Energiezertifikat sicherstellen.
Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung
Selbst wenn das Zertifikat noch gültig ist, kann es von Vorteil sein, die Energieeffizienz der Immobilie regelmäßig zu überprüfen, besonders wenn Veränderungen an der Immobilie vorgenommen werden. Ein erneuertes Zertifikat, das die neuesten Änderungen widerspiegelt, kann nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch den Marktwert der Immobilie positiv beeinflussen.
Wenn bereits ein Energiezertifikat vorliegt, müssen Immobilienbesitzer sicherstellen, dass es aktuell und gültig bleibt. Überprüfen Sie regelmäßig das Ablaufdatum, berücksichtigen Sie Änderungen an der Immobilie und stellen Sie sicher, dass das Zertifikat bei Verkauf oder Vermietung vorgelegt wird. Ein gut gepflegtes Energiezertifikat trägt dazu bei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und den potenziellen Käufern oder Mietern wertvolle Informationen zu bieten.
Bei Renovierungen und Modernisierungen von Immobilien in Spanien können sich die Anforderungen an das Energiezertifikat ändern, insbesondere wenn die vorgenommenen Änderungen die Energieeffizienz des Gebäudes betreffen. Es gibt mehrere Punkte, die Immobilienbesitzer bei einer Renovierung oder Modernisierung beachten sollten, um sicherzustellen, dass das Energiezertifikat weiterhin den aktuellen Zustand der Immobilie widerspiegelt und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.
Wann ist ein neues Energiezertifikat erforderlich?
Wenn bei der Renovierung oder Modernisierung Maßnahmen ergriffen werden, die die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich beeinflussen, muss in der Regel ein neues Energiezertifikat ausgestellt werden. Dies gilt insbesondere für Maßnahmen, die einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen haben, wie zum Beispiel:
Dämmung und Isolierung: Wenn Fenster, Türen oder Wände ersetzt oder besser isoliert werden, kann dies die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes erheblich verbessern.
Heizungs- und Kühlsysteme: Der Einbau neuer, effizienter Heizungs- oder Klimaanlagen oder die Installation von Heizsystemen, die erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie oder Wärmepumpen nutzen, könnte das Energiezertifikat beeinflussen.
Erneuerbare Energiequellen: Die Integration von Solarpanels, Windkraftanlagen oder anderen grünen Technologien kann zu einer besseren Bewertung im Energiezertifikat führen.
Sanierung von Fassaden oder Dächern: Wenn die Fassaden oder das Dach umfassend saniert werden, um die Dämmung zu verbessern, wird dies ebenfalls die Energieeffizienz des Gebäudes erhöhen.
In solchen Fällen muss der Gebäudeeigentümer das bestehende Energiezertifikat aktualisieren, um den verbesserten Zustand des Gebäudes zu dokumentieren und sicherzustellen, dass es mit den neuen gesetzlichen Anforderungen übereinstimmt.
Welche Maßnahmen führen nicht zur Notwendigkeit eines neuen Zertifikats?
Nicht jede Renovierung oder Modernisierung erfordert eine Neubewertung des Energiezertifikats. Es gibt viele kleinere Arbeiten, die keine Änderung der Energieeffizienz zur Folge haben und daher nicht zu einer Aktualisierung des Zertifikats führen. Dazu gehören unter anderem:
- Kosmetische Renovierungen wie das Streichen von Wänden oder das Ersetzen von Bodenbelägen.
- Austausch von Möbeln oder Geräten, die keine wesentlichen Änderungen an der Energieeffizienz des Gebäudes mit sich bringen.
- Änderungen an nicht-technischen Aspekten, die keinen Einfluss auf den Energieverbrauch oder die CO2-Emissionen haben.
Voraussetzungen für die Ausstellung eines neuen Zertifikats
Wenn durch eine Renovierung oder Modernisierung die Notwendigkeit besteht, ein neues Energiezertifikat auszustellen, muss der Immobilienbesitzer einen qualifizierten Energieberater beauftragen, der die Immobilie bewertet. Der Energieberater wird die Änderungen an der Immobilie begutachten und das Gebäude unter den neuen Bedingungen bewerten.
Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der neuesten Standards und Vorschriften. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass die spanische Regierung regelmäßig die Anforderungen für Energiezertifikate anpasst, um die Energieeffizienz zu steigern. Der Energieberater stellt dann ein neues Zertifikat aus, das die aktuellen Änderungen widerspiegelt.
Förderprogramme und Steuererleichterungen
In Spanien gibt es Förderprogramme und Steuervergünstigungen für Renovierungen, die die Energieeffizienz verbessern. Wenn eine Renovierung dazu führt, dass das Gebäude eine bessere Energieeffizienz erreicht, kann es möglich sein, von staatlichen oder regionalen Subventionen oder Steuererleichterungen zu profitieren. Ein verbessertes Energiezertifikat kann nicht nur den Wert der Immobilie steigern, sondern auch den Eigentümern helfen, von diesen Förderungen zu profitieren.
Wann sollte das Zertifikat nach der Renovierung erneuert werden?
Ein neues Energiezertifikat sollte so bald wie möglich nach der Renovierung oder Modernisierung beantragt werden, insbesondere wenn die Änderungen wesentliche Auswirkungen auf die Energieeffizienz haben. Es empfiehlt sich, das Zertifikat nach Abschluss der Arbeiten und vor dem Verkauf oder der Vermietung der Immobilie zu erneuern, um rechtlichen Problemen vorzubeugen und potenziellen Käufern oder Mietern die neuesten Informationen zur Energieeffizienz zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Anforderungen und Strafen
Es gibt gesetzliche Vorschriften, die es erforderlich machen, dass das Energiezertifikat für den Verkauf oder die Vermietung einer Immobilie aktuell ist. Wenn nach einer Renovierung oder Modernisierung das Zertifikat nicht erneuert wird, können rechtliche Strafen verhängt werden. Dies kann zu Problemen beim Verkauf oder der Vermietung der Immobilie führen.
Bei Renovierungen und Modernisierungen, die die Energieeffizienz der Immobilie betreffen, ist es wichtig, das Energiezertifikat zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Wenn Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz getroffen wurden, sollte ein qualifizierter Energieberater hinzugezogen werden, um ein aktualisiertes Zertifikat auszustellen, das den neuen Zustand des Gebäudes widerspiegelt. Dies sorgt nicht nur dafür, dass Sie gesetzlich auf der sicheren Seite sind, sondern kann auch den Wert Ihrer Immobilie steigern und zu Kostensenkungen bei der Energieversorgung führen.
In Spanien muss das Energiezertifikat (Certificado de Eficiencia Energética, CEE) nach seiner Ausstellung in das offizielle Register der jeweiligen Autonomen Gemeinschaft (Comunidad Autónoma) eingetragen werden. Dies dient mehreren Zwecken:
Gesetzliche Verpflichtung
Die Eintragung ist gesetzlich vorgeschrieben. Jede spanische Region hat ihr eigenes Register für Energiezertifikate, in das alle ausgestellten Zertifikate eingetragen werden müssen. Ohne diese Registrierung ist das Zertifikat rechtlich nicht gültig, selbst wenn es von einem zugelassenen Techniker ausgestellt wurde.
Transparenz und Kontrolle
Durch die Registrierung kann die Regierung den Energieverbrauch und die Energieeffizienz von Gebäuden in Spanien überwachen. Dies hilft dabei, nationale und europäische Klimaziele zu erreichen und sicherzustellen, dass alle Immobilienbesitzer die gesetzlichen Anforderungen einhalten.
Schutz vor Fälschungen und unseriösen Anbietern
Die Registrierung stellt sicher, dass das Zertifikat von einem autorisierten Techniker ausgestellt wurde. Dies verhindert Betrug und sorgt für einheitliche Standards bei der Bewertung der Energieeffizienz von Immobilien.
Nachweis für Behörden und Notare
Bei Verkauf oder Vermietung einer Immobilie müssen Eigentümer das Energiezertifikat vorlegen. Notare und Behörden können im offiziellen Register überprüfen, ob das Zertifikat echt und gültig ist. Dies verhindert, dass ungültige oder manipulierte Zertifikate verwendet werden.
Gültigkeitsüberwachung
Da ein Energiezertifikat eine Gültigkeit von 10 Jahren hat, kann die Regierung über das Register feststellen, wann ein Zertifikat erneuert werden muss. Eigentümer werden oft darauf hingewiesen, wenn ihr Zertifikat abläuft.
Die Eintragung des Energiezertifikats in das Register der Comunidad Autónoma ist zwingend erforderlich, damit es offiziell anerkannt wird. Ohne diese Registrierung kann es weder bei einem Verkauf noch bei einer Vermietung verwendet werden, und Eigentümer riskieren Bußgelder.
In Spanien muss das Energiezertifikat von einer zugelassenen Fachkraft ausgestellt werden. Diese Fachkraft kann ein zertifizierter Energieberater oder ein zugelassener Techniker sein, der über die erforderlichen Qualifikationen verfügt, um eine genaue und rechtlich anerkannte Bewertung der Energieeffizienz einer Immobilie vorzunehmen.
Wer ist ein zugelassener Energieberater oder Techniker?
Ein zugelassener Energieberater oder Techniker muss über spezielle Qualifikationen und eine Zulassung verfügen, die es ihm erlaubt, Energiezertifikate zu erstellen. Dies umfasst in der Regel Techniker mit einer Ausbildung in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen oder eine ähnliche technische Fachrichtung, die die Anforderungen der spanischen Gesetzgebung und der nationalen sowie regionalen Vorschriften erfüllen.
In Spanien müssen diese Fachkräfte in der Datenbank der zertifizierten Energieberater des jeweiligen Bundeslandes eingetragen sein, um ein gültiges Zertifikat ausstellen zu können. Diese Datenbanken sind regional organisiert, da die Verwaltung des Energiezertifikats in Spanien auf die autonomen Gemeinschaften aufgeteilt ist.
Anforderungen an die Fachkraft:
Die zugelassene Fachkraft muss über spezifische Kenntnisse in den Bereichen Bauphysik, Energieeffizienz, Heizungs-, Kühlungs- und Belüftungssysteme sowie in den relevanten gesetzlichen Vorschriften verfügen. Nur mit dieser Expertise kann der Energieberater oder Techniker die Immobilie ordnungsgemäß bewerten und das entsprechende Zertifikat ausstellen.
Wichtige Punkte:
- Zertifizierte Fachkraft: Das Energiezertifikat muss von einem professionellen Energieberater oder Techniker ausgestellt werden, der von den regionalen Behörden zugelassen ist.
- Verantwortung des Fachmanns: Der Fachmann ist dafür verantwortlich, dass die Bewertung der Immobilie korrekt durchgeführt wird und dass das ausgestellte Zertifikat den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Online-Registrierung: Der ausstellende Fachmann muss das Energiezertifikat in einem Online-Portal der jeweiligen regionalen Behörde registrieren, um es rechtsgültig zu machen.
Das Energiezertifikat in Spanien muss von einer zugelassenen Fachkraft ausgestellt werden, die die entsprechenden Qualifikationen besitzt. Dies gewährleistet, dass die Bewertung der Energieeffizienz der Immobilie korrekt und gemäß den geltenden Vorschriften durchgeführt wird. Ein Zertifikat, das von einer nicht zugelassenen Person ausgestellt wird, ist ungültig und könnte zu rechtlichen Problemen führen.
Das Nichtvorhandensein eines gültigen Energiezertifikats in Spanien beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie ist in der Tat strafbar und kann mit Bußgeldern belegt werden. Das Energiezertifikat ist eine gesetzliche Anforderung, die sowohl für Immobilienverkäufe als auch für Mietverträge erforderlich ist, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu dokumentieren und den potenziellen Käufern oder Mietern Transparenz über den Energieverbrauch zu bieten.
Strafen und Bußgelder:
Die Strafen für das Fehlen eines Energiezertifikats variieren je nach Region in Spanien, da die Umsetzung und Verwaltung des Gesetzes auf regionaler Ebene erfolgt. Jedoch gibt es allgemeine Vorgaben, die folgende Bußgelder beinhalten:
- Für den Verkauf einer Immobilie ohne gültiges Energiezertifikat: Das Bußgeld kann je nach Region und den Umständen zwischen 300 € und 6.000 € betragen.
- Für die Vermietung einer Immobilie ohne gültiges Energiezertifikat: Auch hier können Strafen zwischen 300 € und 1.500 € liegen, wobei dies wiederum von der Region und der Schwere des Verstoßes abhängt.
Diese Bußgelder können höher ausfallen, wenn das Fehlen des Zertifikats absichtlich oder wiederholt geschieht. Das Ziel der Strafen ist es, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und den Markt für Immobilien transparenter und nachhaltiger zu gestalten.
Weitere Konsequenzen:
- Verzögerung beim Verkauf oder der Vermietung: Wenn das Energiezertifikat nicht vorgelegt wird, können der Verkaufsprozess oder die Vermietung verzögert werden, da potenzielle Käufer oder Mieter möglicherweise rechtlich nicht verpflichtet sind, den Vertrag ohne das Zertifikat abzuschließen.
- Rechtliche Unsicherheit: Ohne ein gültiges Zertifikat kann es zu rechtlichen Problemen kommen, besonders wenn es um die Steuererklärung oder die Einhaltung von Umweltvorschriften geht.
Das Nichtvorhandensein eines Energiezertifikats beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie in Spanien ist in der Tat eine Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeldern und anderen rechtlichen Konsequenzen belegt werden kann. Um rechtliche Probleme und Strafen zu vermeiden, sollten Immobilienbesitzer sicherstellen, dass ihr Energiezertifikat gültig und auf dem neuesten Stand ist, bevor sie ihre Immobilie verkaufen oder vermieten.
Darauf können Sie sich verlassen:
Beantragen Sie Ihre Lizenz für die touristische Vermietung in Spanien mit unserem zuverlässigen, deutschsprachigen Service. Wir übernehmen den gesamten Ablauf für Sie – von der ersten Beratung bis zur erfolgreichen Genehmigung. Dank transparenter Preise und unserem erfahrenen Team sparen Sie Zeit und Mühe. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und starten Sie noch heute mit Ihrer Anfrage!
Deutschsprachiger Service
Setzen Sie auf unseren deutschsprachigen Service und profitieren Sie von einer verständlichen und klaren Beratung in Ihrer Sprache. Wir unterstützen Sie bei allen Anliegen bezüglich der Vermietungslizenz für Ferienimmobilien in Spanien.
Kompletter Service aus einer Hand
Wir übernehmen den gesamten Antragsprozess und alle Behördengänge für die Vermietungslizenz, damit Sie sich um nichts kümmern müssen. Von der ersten Minute an stehen wir Ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite.
Bearbeitung und Lizenz in kurzer Zeit
Wir bearbeiten alle Schritte so schnell wie möglich, damit Sie zügig Ihre Vermietungslizenz erhalten. Dabei garantieren wir eine effiziente Abwicklung, damit Sie rasch mit der Vermietung Ihrer Immobilie beginnen können.
Jetzt anfragen!
Unverbindlich und ohne Verpflichtung
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir gemeinsam loslegen können!

Vermietungslizenzen für Immobilienmakler – Ihre zuverlässige Lösung
Als Immobilienmakler benötigen Sie für Ihre Kunden häufig Vermietungslizenzen für die touristische Vermietung? Dann lassen Sie uns zusammenarbeiten! Wir bieten Ihnen einen schnellen und einfachen Service, der dafür sorgt, dass Ihre Kunden rechtzeitig und unkompliziert über die nötige Lizenz verfügen.
Nutzen Sie unseren umfassenden Service und die professionelle Unterstützung, die Ihnen den gesamten Ablauf erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote und treten Sie noch heute mit uns in Kontakt!
- Schnelle Bearbeitung
- Ideal für deutsche Kunden
- Unkomplizierte Abwicklung
- Zuverlässige Ansprechpartner
Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie unsere Experten für Sie arbeiten !
Die Beantragung einer Ferienvermietungslizenz in Spanien kann kompliziert und zeitaufwendig sein – aber nicht für Sie! Mit unserem Rundum-Service kümmern wir uns um alle Schritte: von der Prüfung Ihrer Immobilie über die Zusammenstellung der Unterlagen bis hin zur Einreichung des Antrags bei den Behörden. Sie müssen sich um nichts kümmern und können sich ganz auf Ihre Ferienimmobilie konzentrieren.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, während wir den gesamten Prozess für Sie übernehmen. Kein Papierkram, keine Behördengänge – wir machen es Ihnen einfach. Lehnen Sie sich entspannt zurück, während wir Ihre touristische Vermietungslizenz professionell und zuverlässig beantragen!
- Erfahrene Experten
- Zuverlässiger Komplettservice
- Beratung bei Fragen (in deutsch)
- Alles aus einer Hand


Kundenfeedback – Vertrauen Sie sich auch uns an!

Daniel M.

Katrin L.

Markus S.
News & Aktuelles
Erfahren Sie hier wichtige Informationen rund um das Thema Vermietungslizenz für Ferienunterkünfte bzw. Genehmigung zur touristischen Vermietung in Spanien
Rechtliche Vorschriften für die Ferienvermietung in Spanien – Was müssen Sie beachten?
- 2 Minuten Lesezeit
Wer eine Ferienunterkunft in Spanien vermietet, muss eine Reihe von rechtlichen Vorgaben einhalten. Diese Regeln variieren je nach.
Anfrage stellen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Minima incidunt voluptates nemo.
Hier Button einbauen
Prüfung der Daten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Minima incidunt voluptates nemo.
Timeline Item 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Minima incidunt voluptates nemo.
Timeline Item 4
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Minima incidunt voluptates nemo.
Ihr Partner für die Beantragung Ihrer Ferienvermietungslizenz in Spanien
Wir übernehmen die komplette Abwicklung für Ihre Ferienvermietungslizenz in Spanien – schnell, zuverlässig und in deutscher Sprache. Von der Prüfung der Immobilie bis zur Beantragung bei den Behörden kümmern wir uns um alle Formalitäten. Profitieren Sie von unserem Full-Service und sparen Sie Zeit und Aufwand. Starten Sie noch heute mit der rechtssicheren Vermietung Ihrer Ferienunterkunft!
Ihr Experte für Vermietungslizenzen in Spanien | Transparent & professionell | Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Wo bieten wir unseren Service für die Beantragung einer Vermietungslizenz für Ferienunterkünfte in Spanien an?
Unser Schwerpunkt liegt an der Costa Blanca in den folgenden Orten: Denia, Jávea, Benitachell, Altea, Pedreguer, Teulada, Moraira, Benissa, Calpe, Alfaz del Pi, Benidorm, Finestrat, Villajoyosa, Campello, Alicante, Elche, Santa Pola, Guardamar del Segura, Torrevieja, Gandia, Oliva, Orihuela, Costa y Pilar de la Horadada, Xeraco, Xeresa, Valencia, Cullera, Pedreguer, Benidoleig, Orba, Alcalalí, Gata de Gorgos, Pego, Monte Pego, Xaló, Les Bassetes, Altea la Vella, Polop, La Nucia, Callosa d`en Sarrià, Castel de Castells, Mutxamel, El Campelo, Sant Joan d`Alacant, Sant Vicent del Raspeig, Santa Pola, Arenals del Sol.
Darüber hinaus können wir Energiezertifkate auch für folgende Gebiete anbieten:
Spanische Küstenregionen (Costas): Costa Brava, Costa Dorada, Costa del Azahar, Costa Cálida, Costa de Almería, Costa Tropical, Costa del Sol, Costa de la Luz, Balearische Inseln, Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera, Kanarische Inseln, Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Palma, La Gomera, El Hierro
Autonome Gemeinschaften (Comunidades Autónomas): Andalusien, Katalonien, Valencia, Murcia, Galicien, Kastilien und León, Kastilien-La Mancha, Madrid, Baskenland, Navarra, La Rioja, Aragonien, Extremadura, Kantabrien, Asturien
Touristische Zentren: Marbella, Málaga, Ronda, Sevilla, Granada, Córdoba, Cádiz, Nerja, Tarifa, Barcelona, Lloret de Mar, Sitges, Tarragona, Girona, Alicante, Peñíscola, Torrevieja, Santiago de Compostela, A Coruña, Vigo, Oviedo, Gijón, Santander,, San Sebastián, Bilbao, Pamplona, Toledo, Segovia, Salamanca, Palma de Mallorca, Magaluf, Alcúdia, Ibiza-Stadt, San Antonio, Mahón (Menorca), Santa Cruz de Tenerife, Puerto de la Cruz, Playa de las Américas, Las Palmas de Gran Canaria, Maspalomas, Corralejo (Fuerteventura), Costa Teguise (Lanzarote)